In der Mediation eine faire und einvernehmliche Lösung finden. Sie sind der Experte für Ihren Konflikt.
Eine Mediation ist vielfältig einsetzbar. Ob bei rechtlichen Problemen innerhalb einer Ehe oder Konflikten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, dass gemeinsam und außergerichtlich eine einvernehmliche und konstruktive Lösung erarbeitet wird. Das Ziel ist es, eine faire Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind. Als Experte für Ihren eigenen Konflikt bringen Sie das wichtigste Wissen mit: Ihre Perspektive.
Gemeinsam entwickeln wir in einem vertrauensvollen und strukturierten Rahmen Lösungen, die für alle Beteiligten fair und nachhaltig sind. Mediation ermöglicht es, Konflikte einvernehmlich zu lösen und dabei Beziehungen zu stärken – ob im privaten, beruflichen oder geschäftlichen Kontext.
Trennung, Scheidung - wie geht es jetzt weiter?
In der Trennungsphase sind Sie sowohl menschlich als auch wirtschaftlich in besonderer Weise gefordert. Bei welchem Elternteil werden unsere Kinder nach der räumlichen Trennung leben? Wie regeln wir die Umgangskontakte zu dem anderen Elternteil, sodass unsere Kinder die Trennung bestmöglich verarbeiten? Wie regeln wir den Kindesunterhalt? Wie hoch sind der Trennungsunterhalt und der nacheheliche Unterhalt. Wie teilen wir unser gemeinsames Vermögen auf? Wer bleibt in dem Haus?
Mediation gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation selbstbestimmt und frei von rechtlichen Vorgaben zu gestalten.
Mediation ermöglicht Ihnen, den Blick in Ihre Zukunft zu richten. Denn eine von allen Seiten akzeptierte Lösung eröffnet Ihnen die Chance, dass sie künftig vernünftig miteinander umgehen können, auch wenn Sie als Paar getrennte Wege gehen. Das ist gerade für Eltern eine wichtige Motivation, sich für eine Mediation und gegen ein gerichtliches Verfahren zu entscheiden.
Mit Mediation tragfähige Lösungen erarbeiten.
Als Ihre Mediatorin höre ich Ihnen gut zu, um zu verstehen, was Ihnen wirklich wichtig ist. Ich bin eine neutrale Vermittlerin zwischen Ihnen und sorge dafür, dass Sie alle Themen verhandeln können, die Sie regeln möchten. Ich steuere den Mediationsprozess so, dass Sie in einem kreativen Arbeitsklima tragfähige Lösungen für ihren persönlichen Konflikt erarbeiten können.
Die Zukunft erfolgreich gestalten.
Am Ende einer erfolgreichen Mediation steht eine Vereinbarung, die Ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt.
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren. Die Struktur schafft die Möglichkeit, den Blick in die Zukunft zu richten und unter Wahrung der Belange beider Konfliktparteien eine tragfähige Lösung zu erarbeiten.
Die fünf Phasen der Mediation im Detail.
Phase 1 - Eröffnung
Aufklärung der Medianden über den Ablauf der Mediation durch den Mediator und gemeinsame Verhandlung über Verhaltensregeln. Danach wird gemeinsam die Mediationsvereinbarung abgeschlossen.
Unverzichtbare Regeln sind:
Gegenseitig ausreden lassen – keine Beleidigungen.
Weitere Regeln können sein:
aufmerksames Zuhören – Notizen erlauben – Interventionsrecht des Mediators.
Der Mediator trägt die Verantwortung für den Ablauf und greift ein, wenn es erforderlich sein sollte. Wenn alle Beteiligten mit den vereinbarten Regeln und dem geplanten Ablauf einverstanden sind, kann der Mediationsvertrag unterzeichnet werden.
Phase 2 - Sichtweisen
Phase 3 - Hintergründe
Phase 4 - Lösung
Phase 5 - Einigung
